-
„Jugend fragt nach“ und Generationendialog – 2. Planungstreffen
Vielen ist sicher schon bekannt, dass im Sommer diesen Jahres wieder die Kooperationsveranstaltung „Jugend fragt nach“ (Jfn17) von Landesjugendring und Landtag stattfinden wird – genau gesagt vom 26. bis 28. Juni. Direkt im Anschluss, am 29.06. wird darüber hinaus der 2. Generationendialog veranstaltet, bei dem der Landesseniorenbeirat weiterer Kooperationspartner ist. Um beide Veranstaltungen vorzubereiten, fand am 23.03. das 2. Planungstreffen statt – diesmal in Rostock, im Kunst- und Medienzentrum FRIEDA23. Im Gegensatz zum ersten Treffen wurde nun auch genauer über den Generationendialog gesprochen, der mit „Jugend fragt nach“ in Zusammenhang steht. Die Runde war dementsprechend groß und vielfältig: neben 10 Jugendlichen vom Jfn-Vorbereitungsteam waren auch drei Vertreter_innen vom Landesseniorenbeirat, zwei…
-
Treffen des BundesNetzwerks Kinder- und Jugendbeteiligung 2017 in Bremen
Am 17. und 18. März fand das alljährliche Treffen des BundesNetzwerks Kinder- und Jugendbeteiligung statt, diesmal in Bremen. Neben mir waren von der Beteiligungswerkstatt auch Katharina und Susi vertreten. Zudem trafen wir auch unsere ehemalige Kollegin Teresa und natürlich viele andere auf dem Gebiet aktive Menschen, mit denen man bereits zusammengearbeitet hat oder die man von anderen bundesweiten Veranstaltungen kennt. Der erste Tag wurde von Katharina moderiert, die als Mitglied der Lenkungsgruppe des BundesNetzwerks auch stark in die Vorbereitung des Treffens involviert war. Nach der Begrüßung gab es einen interessanten Input vom Bremer Verein SpiellandschaftStadt unter anderem zur Spielleitplanung, dem diesjährigen Themenschwerpunkt des Treffens. In der Themengruppephase nahmen Susi und…
-
Weiterbildung zum/zur Beteiligungsmoderator_in in MV – Jetzt anmelden!
Der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e. V. bietet in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk e. V. eine Weiterbildung zur Moderatorin/zum Moderator für Kinder- und Jugendbeteiligung an. Sie wird gefördert vom Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg- Vorpommern sowie durch das Deutsche Kinderhilfswerk e. V. Die Weiterbildung vermittelt inhaltliche und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten, die dazu befähigen, Partizipationsprojekte und -prozesse zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu moderieren und zu evaluieren. Besonders Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe ( zum Beispiel Erzieher_innen, Sozialpädagog_innen, Sozialarbeiter_innen) aber auch Leiterinnen und Leiter kommunaler Abteilungen der Jugendförderung, ehrenamtliche Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter, Kinderlobbyisten und Fachkräfte aus dem Bereich der schulischen und außerschulischen Bildung profitieren in ihren Projekten…
-
„Jugend fragt nach“ – Erstes Planungstreffen
Im Juni diesen Jahres soll wieder „Jugend fragt nach“, die kleinere Schwesterveranstaltung von „Jugend im Landtag“ stattfinden. Am Freitag, den 13.01. gab es dazu das erste Vorbereitungstreffen. Insgesamt zwölf Jugendliche machten sich dafür, trotz widriger Umstände wie Schneechaos und Schienenersatzverkehr, auf den Weg nach Schwerin in das Jugendhaus Dr. K. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es zunächst um die generellen Wünsche und Ziele der Jugendlichen für die Veranstaltung, die per Kartenabfrage ermittelt wurden. Dabei war ein Ergebnis, dass die Veranstaltung den Geist von Toleranz und Weltoffenheit tragen soll. Entsprechend der Grundkonzeption von „Jugend fragt nach“ soll außerdem nachgehakt werden, was aus den Forderungen des Jugendregierungsprogramms von Jugend im Landtag geworden…
-
Workshop zu Beteiligung und Projektarbeit
Am 14.11. war ich eingeladen, beim Internationalen Bund (IB) in Schwerin einen Workshop zu den Themen Beteiligung und Projektarbeit anzubieten. Teilnehmende waren 12 Gruppensprecher_innen aus den Freiwilligendiensten (FSJ, FÖJ, BFD) des IB in Mecklenburg-Vorpommern. Sie vertreten Gruppen von Freiwilligen, die im Rahmen ihres Dienstes auch jeweils ein öffentlichkeitswirksames Projekt durchführen sollen. Wie können alle aus der Gruppe einbezogen werden? Was gibt es bei der Planung und Durchführung eines Projektes zu beachten? Auf diese Fragen hat der Workshop Antworten gegeben. Zunächst ging es um Beteiligung an sich. Was bedeutet Beteiligung grundsätzlich? Was sind Faktoren für eine gelingende Beteiligung und wie kann man als Gruppensprecher_in dazu beitragen? Im zweiten Teil wurden grundlegende…
-
Methoden-Workshop in Anklam
Unter dem Motto „Jugend(arbeit) in Bewegung“ luden die Jugendringe aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald am 21.08.2016 zum Fachtag nach Anklam. Insgesamt war die Veranstaltung sehr informativ, gerade im Hinblick auf die Vorträge zu den Themen „Wie ticken Jugendliche?“ und „Wie Jugendliche Räume aneignen“. Auch die Teilnehmendenzahl von circa 75 war hervorragend, die Konferenz war damit ausgebucht. Für einen der vier am Nachmittag stattfindenden Workshops wurde die Beteiligungswerkstatt angefragt. Es handelte sich um den Workshop „Methoden im Bereich Jugendbeteiligung“, der von Teresa und Reinhold durchgeführt wurde. Ziel war, die circa 25 Teilnehmenden auf möglichst viele verschiedenen Methoden aufmerksam zu machen. Je nach Kenntnisstand unter den Teilnehmenden wurden diese entweder nur genannt, erklärt…
-
#JiL16 – Rückblick und Ausblick aus Beteiligungssicht
Beim 10. Jugend im Landtag vom 20. bis 23.06.2016 konnten die Teilnehmenden wie immer nicht nur viel über Parlamentsarbeit und Politik im Allgemeinen erfahren. Sie haben eigene landespolitische Forderungen aufgestellt, die in die Politik eingebracht werden. Nach dem Parlamentsplanspiel, welches am ersten Tag stattfand, haben die insgesamt rund 85 Teilnehmenden in den folgenden zwei Tagen in mehreren Workshops ihre Forderungen erarbeitet. Am vorletzten Tag der Veranstaltung wurden diese dann von den Jugendlichen mit verschiedenen Landtags-Abgeordneten diskutiert, um abschließend unter allen Teilnehmenden abgestimmt zu werden. Das Resultat ist das „Jugendregierungsprogramm der Teilnehmenden am 10. Jugend im Landtag“. Mit einem Klick auf das folgende illustrierte Jugendregierungsprogramm gelangt ihr auch zur 16-seitigen PDF-Textversion.…
-
Abwanderung junger Menschen – was tun?
Hiermit lade ich euch herzlich zu einem interessanten Beteiligungsprojekt ein: Es handelt sich um die Demografie-Werkstatt am 09.07. in Tribsees (zwischen Rostock und Greifswald). Bei diesem Workshop werden wir uns mit dem demografischen Wandel im ländlichen Raum auseinandersetzen, also z.B. mit folgenden Themen: – Abwanderung junger Menschen – weniger Geburten – mehr ältere Menschen Dabei wird in einem ersten Schritt zum demografischen Wandel informiert und in einem zweiten Schritt sollen Handlungsansätze für die Region erarbeitet werden. Besonders interessant ist, dass bei dieser Veranstaltung das Sozialministerium und das Bildungsministerium M-V vertreten sein werden. Auch die Beteiligungswerkstatt wird dabei sein. Durchgeführt wird der Workshop von der Leuphana Universität Lüneburg. Wer möchte, kann…
-
Reinhold: Neuer Koordinator der Beteiligungswerkstatt
Hallo zusammen, ich bin Reinhold Uhlmann und vertrete Yvonne während ihrer Elternzeit als Landeskoordinator der Beteiligungswerkstatt. Kurz zu mir: ich habe in Greifswald Politikwissenschaft, Wirtschaft und Nachhaltigkeitsgeografie studiert. Um mein Studium herum habe ich vielfältige Erfahrungen gesammelt, sei es bei Planspielen und Seminaren, im Ausland, bei beruflichen Tätigkeiten oder bei meinem ehrenamtlichen Engagement. Aktuell beschäftigt mich neben der Arbeit für die Beteiligungswerkstatt vor allem die Organisation eines etwas größeren Konzerts. Nachdem ich erst vor kurzem von Greifswald nach Schwerin umgezogen bin, hatte ich mit „Jugend im Landtag 2016“ einen hervorragenden Einstieg in meine neue Tätigkeit. Ich freue mich auf viele weitere spannende und interessante Beteiligungs-Projekte mit euch! Wenn ihr Anregungen,…