Mehr Beteiligung braucht das Land – und Menschen, die es können!
Das erste Wochenende unserer Ausbildung für Moderator*innen für Kinder- und Jugendbeteiligung war erfolgreich gestartet am 30.06.2017.
In Teterow in der Jugendbildungsstätte Bischoff-Theissing-Haus setzen sich sich die Teilnehmenden das ganze Wochenende mit den Grundlagen von Kinder- und Jugendbeteiligung auseinander. Als gefördertes Projekt vom Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg- Vorpommern sowie durch das Deutsche Kinderhilfswerk e. V. können an der Ausbildung 14 Menschen aus unserem Bundesland sowie 4 weitere aus anderen Bundesländern teilnehmen.
Mit Carsten Roeder (Trainer und Beteiligungsmoderator aus Schleswig-Holstein) vermitteln wir inhaltliche und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten. Diese sollen dazu befähigen, Partizipationsprojekte und -prozesse zu planen, zu organisieren, durchzuführen, zu moderieren und zu evaluieren.
Anknüpfend an den eigenen Partizipationserfahrungen ergündeten die Teilnehmenden u.a. Qualitätskriterien guter Beteiligung, rechtliche Grundlagen und die eigene Haltung zu Beteiligungsprozessen im ersten Modul. Die Ausbildung ist gespickt mit vielen Übungen, Diskussionen und Reflektieren der eigenen Handlungen. Innerhalb der Ausbildung werden die Teilnehmenden ein Praxisprojekt durchführen, welches neben der aktiven Teilnahme auch die Grundlage für das Zertifikat ist. Dieses wird am 16.09.2018 überreicht. Bis dahin sind sechs Pflicht- und vier Wahlmodule besucht worden.
Für die Wahlmodule in Mecklenburg-Vorpommern sind auch Plätze frei für Interessierte, die nicht an den Pflichtmodulen teilnehmen. Infos und Anmeldung gibt es über den Landesjugendring M-V e.V.

