Kinder- und Jugendparlamente in M-V wollen sich vernetzen
Vom 19. bis 21. Februar 2016 findet in Stralsund das erste
Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente und -beiräte Mecklenburg-Vorpommerns statt.
In immer mehr Städten, Gemeinden und Dörfern gibt es Kinder- und Jugendgremien, welche die Interessen der jungen Menschen vor Ort direkt vertreten. Auch in Mecklenburg-Vorpommern gründeten sich im letzten Jahr neue Kinder- und Jugendparlamente oder -beiräte. Den Jugendrat Ludwigslust
gibt es beispielsweise schon seit mehreren Jahren, während sich der Kinder- und Jugendrat Schwerin offiziell erst im letzten Jahr gründete.
Den Kindern und Jugendlichen im Ort eine Stimme zu geben, mitzuentscheiden
und mitzumischen, wenn es um ihre eigenen Belange geht; das haben sie sich
alle auf die Fahnen geschrieben.
Ganz unterschiedlich sind aber die Strukturen: Einige der Kinder- und
Jugendparlamente werden vom örtlichen Bürgermeister berufen, in anderen
Regionen wählen die Kinder und Jugendlichen aus ihren eigenen Reihen und
manche haben Geld zur Verfügung, um direkt Projekte zu fördern.
Zum Vernetzen und Austausch unter den lokalen Gremien organisiert die Beteiligungswerkstatt M-V mit Vertreter_innen einiger Kinder- und Jugendparlamente das erste MV-weite Vernetzungstreffen vom 19. bis 21. Februar 2016 in Stralsund. Bereits am 16. Januar 2016 trafen sich Jugendliche, um über den Inhalt und das Programm zu entscheiden.
„Über ein landesweites Vernetzungstreffen denken wir schon länger nach
und freuen uns, dass es jetzt stattfinden wird. Ich erhoffe mir neue Ideen
für unsere Arbeit, Motivation und einen regen Austausch“, sagt Moritz
Stemmler, Mitglied im Kinder- und Jugendparlament Wismar.
Alle Mitglieder von Kinder- und Jugendparlamenten oder -beiräte in MV sind
herzlich eingeladen, am Vernetzungstreffen teilzunehmen. Anmeldeschluss ist
der 25.01.2016. Anmeldebogen und weitere Informationen können unter
http://www.jmmv.de/vernetzungstreffen abgerufen werden.


Ein Kommentar
Pingback: