Vernetzung, Austausch und Workshops beim Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente und (-bei)räte aus M-V
Wenn Jugendliche aus sechs verschiedenen Kinder- und Jugendparlamenten und (-bei)räten aus MV an einem Wochenende zusammen treffen, dann verspricht das viel Austausch, Netzwerken und Spaß. Vom 19. bis 21. Februar initiierten wir das erste Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente und (-bei)räte aus MV in Stralsund. Zusammen mit einer jugendlichen Vorbereitungscrew hatten wir das Wochenende geplant.
Am Freitag Abend trudelten alle Teilnehmenden im Younior Hotel, unserem Wochenendquartier ein. Mit dabei waren Jugendliche aus Ludwigslust, Schwerin, Wismar, Grimmen, Sassnitz und Ückermünde. Wir legten los mit lockeren Kennenlernspielen und einer Vorstellung der Gremien untereinander. Was wir nicht erst da feststellten: Die Voraussetzungen sind sehr unterschiedlich. Gibt es ein eigenes Budget zu verwalten? Wie viele Mitglieder gibt es und werden diese gewählt oder nicht? Wer betreut die Kinder und Jugendlichen von der erwachsenen Seite? Wie ist der (gefühlte) Einfluss auf die Kommunalpolitik? Alles Fragen denen wir uns schon am ersten Abend stellten und die uns das ganze Wochenende weiter begleiten sollten.
Der Samstagvormittag stand ganz unter dem Motto Austausch. Die Jugendlichen waren neugierig darauf weitere Details herauszubekommen. Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Arbeit mit der Politik, Projekte und Vorhaben sowie die Aufgabenverteilung innerhalb der Gremien standen für die Tischrunden auf dem Plan. Der Nachmittag wurde dazu genutzt ein wenig Freizeit zu haben, Stralsund zu erkunden und das Ozeaneum zu besuchen.
Wieder zurück gab es Workshops. Dabei unterstützen uns Marie (JMMV), Tino (JMMV, Stadtjugendring Greifswald) und Regina (Schweriner Jugendring). Während die Jugendlichen Infos bekamen zum Thema SocialMedia Nutzung, Fundraising und Projektmanagement war der NDR zu Besuch mit Kamera und Radio. Da landeten wir prompt am Sonntag Abend im Nordmagazin. Nach dem Abendessen gab es noch eine Runde Input zu Moderation und Sitzungskultur, nochmal Social Media und Projektmanagement.
Der Abend klang für die meisten aus mit einer Runde Werwolf und Tischtennis.
Am dritten und letzten Tag des Vernetzungstreffens schauten wir uns zunächst die letzten anderthalb Tag genauer an und werteten aus. Dann wurden gemeinsame Projektideen weitergesponnen und erste Vorschläge für das Vernetzungstreffen 2017 gemacht.
Das wirklich schöne Wochenende fand einen tollen Abschluss mit einem warmen Rücken, bei dem alle Teilnehmenden positives Feedback mit nach Hause nehmen konnten.
Wir hoffen beim nächsten Vernetzungstreffen sind noch mehr Jugendgremien aus M-V vertreten und dass wir somit auch einen Beitrag zur Stärkung der Kinder und Jugendlichen leisten können.

