Ist denn das gerecht?
Das dritte Jahr in Folge war ich beim Barcamp politische Bildung #bcpb16 dabei. Organisiert von dem Arbeitskreis deutsche Bildungsstätten e.V. und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, waren wir dieses Jahr vom 25. bis 27. Februar 2016 im Kurt-Löwenstein Haus in Werneuchen.
Die großen Themen waren „Demokratie, Privilegien, Partizipation, Gewinnen und Verlieren“.
Ich kam zu den ersten Sessions am Abend und wählte Vine-Videos erstellen. Wir probierten uns in 6 Sekunden Videos aus zum Thema „Was ist gerecht?“. Beispiele könnt ihr hier sehen:
https://vine.co/v/i65tAKDpxJt
Ist das gerecht?
https://vine.co/v/i65L1xTMiiz
https://vine.co/v/i65PjegYnmP
Am nächsten morgen starteten wir mit der Sessionplanung, wie es sich für ein Barcamp gehört. Alle können Workshops, Diskussionsrunden, Vorträge, Methoden oder was auch immer gerade wichtig ist vorstellen oder anbieten. Das hat wiedermal fantastisch geklappt und die Entscheidung für die einzelnen Sessions waren gar nicht so leicht.
In der ersten Runde habe ich auch schon fast in Tradition eine Einführung in Sketchnotes angeboten. Das wunderbare war, dass ganz viele es auch gleich umgesetzt haben und es viele tolle Aufzeichnungen vom Barcamp dadurch gibt. In der zweiten Session haben wir uns über kollaborative Tools unterhalten. Genauer angesehen haben wir uns Slack und Podio. In der dritten Session haben wir uns ein Forschungsdesign zu Einstellungsforschung über geflüchtete Menschen angeschaut und besprochen. Von Planpolitik lernten wir die Spiele S*intro und Ja!do kennen. Das sind je ein mit deutschen und portugiesischen Jugendlichen entwickeltes Karten- und Würfelspiel zum Thema Gerechtigkeit. Mich hat es begeistert und es gibt auf jeden Fall gute Gesprächsanlässe. Am Samstag bekamen wir erklärt, wie das ganze Offline-Internet während des Barcamps eigentlich funktioniert und wie wir es selbst einrichten könnten. Wir benutzen während des #bcpb16 ein internes „Twitter“ und ein Tool zum Bilder direkt hochladen. In der letzten Sessions haben beschäftigten wir uns noch mit Verschwörungstheorien und wie man hinter die Mechanismen schauen kann und dies Kindern und Jugendlichen gut vermitteln.
Es war für mich wiedermal ein gelungenes Barcamp politische Bildung und ich freue mich aufs nächste Jahr.

