Neue Methoden lernen, Wissen weitergeben und kritisch diskutieren
Barcamp politische Bildung 06.-08.02.2015 Oer-Erkenschwieck
Themen wie Fremd sein, Willkommen sein, Critical Whiteness, Grenzen politischer Bildung, viele Mini-LARPs und Geflüchtete waren Themen und Inhalte des Barcamps politische Bildung (bcpb15) in Oer-Erkenschwieck. Im Salvador-Allende Haus verbrachte ich vom 6. bis 8. Februar interessante Tage und tauschten mich mit anderen Menschen aus der politischen Bildung aus, lernte neue Methoden (u.a. Kunst mit Post-its, Mini-LARPs etc.) und gab Wissen weiter (u.a. Sketchnotes, Visualisierung und Draw-my-Life). Bekannte und neue Menschen konnte ich treffen.
Besonders beeindruckt war ich vom Mini-LARPs „Glück in Lampedusa“, in dem Fluchtgeschichten und -gründe im Mittelpunkt stehen. Es ist eine von vielen Methoden in der politischen Bildungsarbeit um diese Thematik zu vermitteln, braucht dabei aber intensive Vor- und Nachbereitung. Spaß gemacht hat mir am meisten Kunst mit Post-its zu erstellen, Visualisierungbasics weiterzugeben und Gebärdensprache zu lernen.
Ich habe alle meine besuchten Sessions mit Sketchnotes dokumentiert.
Ein Video zum bcpb15 im Zeitraffer gibt’s hier:
#bcpb15 im Zeitraffer from Henning Wötzel-Herber on Vimeo.
Alle weiteren Infos und Sessiondokumentationen sind unter [ http://bcpb.de/ ] zu finden.
Und für alle die Lust habe, schon mal die Terminkalender für 2016 zücken und folgendes Date saven: bcpb16: 25.–27.2.2016 in der JBS Kurt Löwenstein in Werneuchen.

Ein Kommentar
Pingback: