-
Vortragsreihe ImPuls – immer Perspektiven und Lösungen suchen
Vortragssreihe: ImPuLs – Immer Perspektiven und Lösungen suchen Es ist eine Premiere: die erste bundesweite Online-Vortragsreihe aller Fach- und Servicestellen für Kinder- und Jugendbeteiligung aus Deutschland! Mit der Reihe möchten wir bundeslandübergreifend Themen aufgreifen, weiterentwicklen und diskutieren. Vom 26. April bis 12. Mai bieten wir in vier Veranstaltungen folgende Themen an: 26. April 2021, 10 – 12 Uhr: Juristische Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendbeteiligung 5. Mai 2021, 10 – 12 Uhr: Beteiligung konkret – Junge Menschen aus den HzE als Zielgruppe! 11. Mai 2021, 10 – 12 Uhr: Jugendbeteiligung auf Landesebene – Ansätze und Methoden 12. Mai 2021, 9 – 13 Uhr: Die Sehnsucht nach einem Geländer – Leitfäden im…
-
Ein „nicht so schönes Jahr“
In dieser Woche jährt sich die Corona-Pandemie. Mitte März blieben plötzlich Schulen, Geschäfte und zahlreiche Dienstleistungen geschlossen. Dieses zweifelhafte Jubiläum nimmt der Schweriner Kinder- und Jugendrat zum Anlass, das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen. Schließlich waren die Pläne letztes Jahr groß, wie die SVZ am 15.06.2020 berichtete. In ihren Erzählungen machen die Jugendlichen deutlich, es war weder alles gut, noch war alles schlecht. In kurzen Videos erzählen die Jugendlichen auf ihrem Instagramaccount @kijurasn von ihren Erlebnissen des letzten Jahres. Einig sind sich alle: 2020 war für jeden Menschen etwas Besonderes, egal wo auf der Welt. Die Erfahrungen der Jugendlichen sind sehr unterschiedlich, so wird das Homeschooling sehr…
-
Digitaler Jugendtreff „Fenster auf – Ideen lüften“
Wie können Kinder und Jugendliche auf dem Land ihre Ideen verwirklichen? Und wie kommen sie überhaupt auf Ideen? Und wie können wir ihnen dabei helfen, in Pandemiezeiten selbstbestimmt aktiv zu werden? Diese Fragen versuchen wir in und um Demmin und Malchin mit dem online-Treff "Fenster auf - Ideen lüften" zu beantworten. Alle zwei Wochen ... Read more
-
SAVE THE DATE – Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendgremien M-V, 13. – 15.08.21 in Greifswald
Wir planen das nächste KiJuPaRaBe! Vom 13. bis zum 15. August 2021 findet das Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente-, räte und -beiräte M-V in Greifswald statt! Dazu laden wir Dich und rund 40 weitere aktive junge Menschen aus Kinder- und Jugendgremien in M-V ein. Gemeinsam wirst du Dich im Rahmen von Workshops und weitere Aktivitäten mit anderen Gremien und junge Menschen austauschen können. Das Programm steht noch nicht fest, da wir gern mit Dir gemeinsam planen wollen. Deine Ideen sind uns auch schon bei der Planung wichtig! Du bist herzlich eingeladen, die Veranstaltung nach Deinen Wünschen und Bedürfnissen mitzugestalten!Melde Dich einfach bei Camille Naulet unter c.naulet@ljrmv.de oder +49 1511 600…
-
Offener Brief zur Verankerung des Beteiligungsrechts in der Kommunalverfassung
Beteiligungsnetzwerk MV und Landesjugendring MV fordern: Das Recht auf Beteiligung von Kindern und Jugendlichen muss gesetzlich auch in der Kommunalverfassung von MV verankert werden. Am 20. Januar 2021 verabschiedete das Bundeskabinett einen Referentenentwurf, der vorsieht, dass Kinderrechte in Artikel sechs, Absatz zwei des Grundgesetzes aufgenommen werden. Das Beteiligungsnetzwerk MV und der Landesjugendring MV freuen sich über diese Entwicklung. Auch wenn sich das Recht auf Beteiligung im aktuellen Entwurf nur auf ein rechtliches Gehört beschränkt, so ist die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz ein Schritt in die richtige Richtung. In einem gemeinsamen Offenen Brief an Minister:innen, Staatssekretär:innen und Abgeordnete des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern fordern das Beteiligungsnetzwerk MV und das…
-
Camille: Neue Koordinatorin im Beteiligungsnetzwerk MV
Hallo zusammen, letztes Jahr hat Yvonne Griep ihre Stelle als Koordinatorin des Beteiligungsnetzwerkes nach vielen Jahren von Engagement und Arbeit verlassen. Seit Anfang Januar ist die Stelle von mir neu besetzt! Kurz zu mir: Mein Name ist Camille Naulet. Ich bin gebürtige Französin, wohne aber seit mehreren Jahren in Deutschland. Meine ersten Erfahrungen in der Verbandsarbeit habe ich als Studentin in Frankreich gesammelt, wo ich in zwei Jugendorganisationen tätig war. Was wir gemacht haben? Jugendpolitische Forderungen veröffentlicht, Dialoge mit französischen und europäischen Politiker*innen organisiert und, mein Liebling, einen Fachaustausch mit einem Jugendverband aus Berlin durchgeführt. Bevor ich als Koordinatorin des Beteiligungsnetzwerkes angefangen habe, habe ich in Bonn im Bereich…
-
Interview mit Moni Mück von Wismar TV
Zunächst möchte ich euch und Ihnen ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2021 wünschen. Wir blicken auf ein für uns alle äußerst ungewöhnliches 2020 zurück. Nichts desto trotz hat es unsere Motivation nicht zunichte gemacht und wir starten auch in Wismar und Nordwestmecklenburg voller Tatendrang in ein neues und spannendes Jahr. Ich durfte mich direkt zum Auftakt mit Moni Mück treffen und ein kurzes Interview über unsere Tätigkeiten beim Stadtjugendring Wismar und Kreisjugendring Nordwestmecklenburg führen. Wir resümierten kurz das alte Jahr und sprachen über die Gedanken und Gefühle der Kinder und Jugendlichen. Zudem blicken wir auf das kommende Jahr. Viel Freude beim anschauen 🙂
-
Highlights 2020 aus Schwerin
Das Jahr 2020 war sicherlich eines der ungewöhnlichsten „Arbeits-Jahre“. Mit großen Plänen fing das Jahr an und niemand hat erwartet, dass uns das Coronavirus so lange begleitet. Viele Veranstaltungen mussten abgesgt, verschoben oder ins Digitale verlegt werden, und zumindest mir kam es so vor, als fände alles mit angezogener Handbremse statt, da ja niemand wusste, wann das Virus wieder zuschlägt. Trotzdem bot das vergangene Jahr ein paar Highlights! Gemeinsam mit dem Schweriner Jugendring führten wir mehrere Interviews über Instagram. So musste man sich nicht persönlich treffen, könnte aber trotzdem viele spannende Themen diskutieren. Neben PolitikerInnen waren auch Personen aus der Schweriner Kulturszene oder Fachkräfte aus der Jugendarbeit mit dabei. Die…
-
Internationaler Tag der Kinderrechte
Heute vor 31 Jahren, am 20. November 1989, wurde die UN-Kinderrechtskonvention (CRC) verabschiedet. Es hat sich in den vergangenen Jahren diesbezüglich einiges getan, jedoch gilt es nach wie vor für die Rechte der Kinder und Jugendlichen einzustehen und sich für die Umsetzung dieser einzusetzen. Ich möchte mich in diesem Blogartikel kurz mit Artikel 12 auseinandersetzen: Dieser beschäftigt sich mit der Meinung des Kindes. Anders als in Artikel 13 geht es hier um Partizipation, also Teilhabe und Beteiligung. Das Recht auf angemessene, dem Alter und der Entwicklung entsprechende Einbeziehung der Meinung und somit Beteiligung an Prozessen „in allen das Kind berührenden Angelegenheiten”, sind hierdurch festgelegt. Die Frage, welche sich eventuell auch…
-
Start der Workshopreihe „Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“
In der Jugendarbeit erfahren viele Kinder und Jugendliche zum ersten Mal was es heißt, selbst mitreden zu dürfen und von Erwachsenen in ihrer Meinung ernst genommen zu werden. Diese ersten Erfahrungen können für Kinder und Jugendliche prägend für ihr ganzes Leben sein. Beteiligung ist zudem eine wesentliche Maßgabe des Sozialgesetzbuches. Im §8 SGBVIII steht, Kinder und Jugendliche „sind entsprechend ihrem Entwicklungsstandes an allen sie betreffenden Entscheidungen […] zu beteiligen“. Auch wenn es nicht immer ganz einfach ist, wir müssen Beteiligung lernen und lehren.Was „Beteiligung“ eigentlich bedeutet und wie wir dies in unserer Arbeit umsetzen können, erarbeiten und üben wir gemeinsam in dieser 5-teiligen, praxisnahen Workshopreihe rund zum Thema.Alle Module werden…