-
Startschuss „Mit uns wird´s bunt“
Am Mittwoch ist endlich der offizielle Startschuss für das Projekt im Hort der Heine Kids gefallen. 2018 ist der Hort in einen Neubau gezogen, der sowohl die Kinder als auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen überzeugt. Außer dem Treppenhaus, dieses ist eher funktional gehalten und unterliegt strengen Brandschutzregeln. Damit aber auch das Treppenhaus nun seinen letzten Schliff bekommt, werden wir im Projekt „Mit uns wird´s bunt“ in Zusammenarbeit mit der Kunstschule Ataraxia überlegen, wie wir die zwei Treppenhäuser des Hortes gemeinsam mit den Hortkindern umgestalten können. Bis zum Jahresende treffen wir uns regelmäßig mit den Kindern, um Ideen auszuarbeiten, über Ideen zu diskutieren und abzustimmen. In einer Praxiswoche werden die Vorschläge…
-
„Ich sehe was, was du nicht siehst“ – Jugendtalk mit Politikern in Grevesmühlen
Im Rahmen der U18-Wahl findet am 13.05.2019 der Jugendtalk in der Malzfabrik in Grevesmühlen statt. Kinder und Jugendliche aus Nordwestmecklenburg diskutieren mit Politikern zu den Themen: Jugendgerechte Lebensbedingungen schaffen und sichern. Jugendeinrichtungen besser ausstatten. Was sonst noch? Bei dieser Veranstaltung werden keine langen Reden gehalten, sondern Jede und Jeder ist eingeladen, Meinungen mitzuteilen und Argumente auszutauschen. Du kommst aus Nordwestmecklenburg und willst mit anderen Jugendlichen und Politikern diskutieren? Dann melde dich an bis zum 26.04.2019 unter 03841 734893 oder post.jugendringe@mailbox.org.
-
Generationendialog in Krakow am See
Krakow am See ist seniorenfreundliche Kommune. Das ist toll, aber viele Krakower_innen wollen nicht nur eine Stadt für Senioren sein, sondern auch den Kindern und Jugendlichen etwas bieten. Was genau ihre Stadt kinder- und jugendfreundlicher macht und was die Stadt sowohl für die Älteren als auch für die Jungen attraktiv macht, dass haben jung und alt gemeinsam beim ersten Generationendialog in Krakow am See herausgefunden. Über 50 Personen – Kinder, Jugendliche, Senioren, Stadtvertreter_innen – kamen am 14.April, einem Samstag, in das Atrium der Naturschule Krakow am See und tauschten sich gemeinsam zu vorher zusammen gewählten Themen aus. Viele Ideen entstanden für eine generationenfreundliche Stadt und das Fundament für ein stärkeres…
-
Anhörungsreihe „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“ ist gestartet
Die Anhörungsreihe „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“ ist mit dem ersten Termin am 17. Januar 2018 im neuen Plenarsaal in Schwerin gestartet. Abgeordnete des Sozialausschusses und aus den Fraktionen, deligierte Jugendliche und verschiedene Expert*innen tauschten sich zum Thema „Mitwirkung und Teilhabe von Jugendlichen“ aus. Ich durfte für die Beteiligungswerkstatt als Expertin zu dem Thema sprechen. Eine ausführlichere Dokumentation des Tages, der Vorbereitungen und Statements von den Jugendlichen und die Stellungennahmen aller Expert*innen finden sich auf jungsein.ljrmv.de Ihr findet hier meine Eingangsrede: Rede zur Anhörungsreihe „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“ Teilhabe und Mitwirkung von Jugendlichen von Katharina Bluhm (Beteiligungswerkstatt MV & Jugendmedienverband Mecklenburg-Vorpommern e.V) Partizipation ist ein Schlüssel für gelingende Aneignungs- und Bildungsprozesse…
-
Wir sind KLASSE!
Unter diesem Motto trafen wir uns im September mit Schüler_innen der 8ten und 9ten Klasse einer Schule in Wismar. Mit einer gehörigen Portion Skepsis ließen sie sich darauf ein, mit uns herauszufinden, wie sie als Team Probleme in der Schule ebenso wie Ideen für die Schule gemeinsam besprechen und wie sie mit ihren Ergebnissen weiterarbeiten können. Teamspiele und Möglichkeiten, sich im Workshop selbst einzubringen, ließen die meisten Jugendlichen ihre Vorbehalte schnell vergessen und ihre Ideen sprudeln. Da reichte die Zeit mal gerade, Themen, die im Schulalltag bewegen, zu sammeln und aufzuzeigen, wie es jetzt weitergehen kann. Begeistert hat uns dabei, wie toll in diesen Klassen der Zusammenhalt und die Gesprächsführung…
-
„Jugend fragt nach“ 2017 und 2. Generationendialog MV
Vom 26. – 28. Juni 2017 war es wieder soweit: Bereits zum vierten Mal kamen ca. 35 junge Menschen aus ganz MV in den Landtag und fragten nach, wie es um die Ideen und Forderungen steht, die Jugendliche bei „Jugend im Landtag“ 2016 in das Jugendregierungsprogramm geschrieben haben. Erstmalig waren zudem vier Jugendliche aus Polen dabei und brauchten ihre Erfahrungen und Perspektiven in die Diskussionen ein. In verschiedenen Workshops griffen die Teilnehmer_innen ihnen besonders wichtige Themen aus dem Vorjahr auf, brachten aber auch andere aktuelle Fragen ein und entwickelten dazu Ideen und Forderungen. Gemeinsam mit Abgeordneten des Landtages MV diskutierten sie diese Ideen. Eine Übersicht über die Forderungen sind auf…
-
„Jugend fragt nach“ und Generationendialog – 2. Planungstreffen
Vielen ist sicher schon bekannt, dass im Sommer diesen Jahres wieder die Kooperationsveranstaltung „Jugend fragt nach“ (Jfn17) von Landesjugendring und Landtag stattfinden wird – genau gesagt vom 26. bis 28. Juni. Direkt im Anschluss, am 29.06. wird darüber hinaus der 2. Generationendialog veranstaltet, bei dem der Landesseniorenbeirat weiterer Kooperationspartner ist. Um beide Veranstaltungen vorzubereiten, fand am 23.03. das 2. Planungstreffen statt – diesmal in Rostock, im Kunst- und Medienzentrum FRIEDA23. Im Gegensatz zum ersten Treffen wurde nun auch genauer über den Generationendialog gesprochen, der mit „Jugend fragt nach“ in Zusammenhang steht. Die Runde war dementsprechend groß und vielfältig: neben 10 Jugendlichen vom Jfn-Vorbereitungsteam waren auch drei Vertreter_innen vom Landesseniorenbeirat, zwei…
-
Treffen des BundesNetzwerks Kinder- und Jugendbeteiligung 2017 in Bremen
Am 17. und 18. März fand das alljährliche Treffen des BundesNetzwerks Kinder- und Jugendbeteiligung statt, diesmal in Bremen. Neben mir waren von der Beteiligungswerkstatt auch Katharina und Susi vertreten. Zudem trafen wir auch unsere ehemalige Kollegin Teresa und natürlich viele andere auf dem Gebiet aktive Menschen, mit denen man bereits zusammengearbeitet hat oder die man von anderen bundesweiten Veranstaltungen kennt. Der erste Tag wurde von Katharina moderiert, die als Mitglied der Lenkungsgruppe des BundesNetzwerks auch stark in die Vorbereitung des Treffens involviert war. Nach der Begrüßung gab es einen interessanten Input vom Bremer Verein SpiellandschaftStadt unter anderem zur Spielleitplanung, dem diesjährigen Themenschwerpunkt des Treffens. In der Themengruppephase nahmen Susi und…
-
Workshop zu Beteiligungsorientierten Methoden in Dresden
Ende Januar durfte ich Kolleg*innen aus der Jugendarbeit in Dresden und Umgebung unterstützen mit einem Workshop zu „Beteiligungsorientierte Methoden in der Jugend(verbands)arbeit“. Wir sprachen über u.a. über Einstiege, Wups, Ideen- und Entscheidungsfindung. Es gab einen tollen Methodenaustausch und viele Tipps und Tricks zum Einsatz uns zur Strukturierung. Organisiert hatte den Workshop die Servicstelle Kinder- und Jugendbeteiligung c/o Kinder- und Jugendring Sachsen. Impressionen gibt es auf der Facebook-Seite zu sehen.
-
„Jugend fragt nach“ – Erstes Planungstreffen
Im Juni diesen Jahres soll wieder „Jugend fragt nach“, die kleinere Schwesterveranstaltung von „Jugend im Landtag“ stattfinden. Am Freitag, den 13.01. gab es dazu das erste Vorbereitungstreffen. Insgesamt zwölf Jugendliche machten sich dafür, trotz widriger Umstände wie Schneechaos und Schienenersatzverkehr, auf den Weg nach Schwerin in das Jugendhaus Dr. K. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es zunächst um die generellen Wünsche und Ziele der Jugendlichen für die Veranstaltung, die per Kartenabfrage ermittelt wurden. Dabei war ein Ergebnis, dass die Veranstaltung den Geist von Toleranz und Weltoffenheit tragen soll. Entsprechend der Grundkonzeption von „Jugend fragt nach“ soll außerdem nachgehakt werden, was aus den Forderungen des Jugendregierungsprogramms von Jugend im Landtag geworden…