-
Jugend fragt nach 2019
Vom 03. 06 – 05. 06. 2019 öffnete der Landtag sein Pforten für „Jugend fragt nach 2019“. Knapp 50 Jugendliche kamen in den Landtag, um gemeinsam mit Abgeordneten über aktuelle Themen zu sprechen und zu diskutieren. In insgesamt drei Wokshops zum Thema „Schule der Zukunft“, „M-V in Europa“ und „Nachhaltiges M-V“ erarbeiteten die Jugendlichen Forderungen, die bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung den Abgeordneten präsentiert wurden. Die Teilnehmenden haben unter anderem Verabredungen zum Thema Nachhaltigkeit in Lehrplänen, Nahverkehr in M-V und Politische Bildung zur EU mit den Abgeordneten Veradredungen zum Dranbleiben getroffen. Dabei hat Medienteam von elfTV und ein Zeitungsteam die gesamte Veranstaltung begleitet und zahlreiche Videos, Artikel und Fotos erstellt. Die…
-
„Jugend fragt nach“ und Generationendialog – 2. Planungstreffen
Vielen ist sicher schon bekannt, dass im Sommer diesen Jahres wieder die Kooperationsveranstaltung „Jugend fragt nach“ (Jfn17) von Landesjugendring und Landtag stattfinden wird – genau gesagt vom 26. bis 28. Juni. Direkt im Anschluss, am 29.06. wird darüber hinaus der 2. Generationendialog veranstaltet, bei dem der Landesseniorenbeirat weiterer Kooperationspartner ist. Um beide Veranstaltungen vorzubereiten, fand am 23.03. das 2. Planungstreffen statt – diesmal in Rostock, im Kunst- und Medienzentrum FRIEDA23. Im Gegensatz zum ersten Treffen wurde nun auch genauer über den Generationendialog gesprochen, der mit „Jugend fragt nach“ in Zusammenhang steht. Die Runde war dementsprechend groß und vielfältig: neben 10 Jugendlichen vom Jfn-Vorbereitungsteam waren auch drei Vertreter_innen vom Landesseniorenbeirat, zwei…
-
„Jugend fragt nach“ – Erstes Planungstreffen
Im Juni diesen Jahres soll wieder „Jugend fragt nach“, die kleinere Schwesterveranstaltung von „Jugend im Landtag“ stattfinden. Am Freitag, den 13.01. gab es dazu das erste Vorbereitungstreffen. Insgesamt zwölf Jugendliche machten sich dafür, trotz widriger Umstände wie Schneechaos und Schienenersatzverkehr, auf den Weg nach Schwerin in das Jugendhaus Dr. K. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es zunächst um die generellen Wünsche und Ziele der Jugendlichen für die Veranstaltung, die per Kartenabfrage ermittelt wurden. Dabei war ein Ergebnis, dass die Veranstaltung den Geist von Toleranz und Weltoffenheit tragen soll. Entsprechend der Grundkonzeption von „Jugend fragt nach“ soll außerdem nachgehakt werden, was aus den Forderungen des Jugendregierungsprogramms von Jugend im Landtag geworden…
-
Potentiale erkennen und Zukunft gestalten – Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit
Nach 14 Jahren gab es vom 26. bis 28. September 2016 die zweite Auflage des Fachkongresses Kinder- und Jugendarbeit an der TU Dortmund. Wissenschaftler*innen, Jugendsozialarbeiter*innen aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit und anderen Feldern der Jugendhilfe, Vertreter*innen von Kreis- und Stadtjugendringen, Verwaltungskräfte und viele Pädagog*innen trafen sich zum Austausch, vernetzen und weiterbilden. Uns begleiteten ein Kollege vom Landesjugendring MV sowie Kolleg*innen aus dem Stadtjugendring Greifswald und dem Kreisjugendring Ludwigslust-Parchim. Es gab in einem riesigen Angebot zu wählen welche Vorträge, Diskussionen und Praxisberichte man besuchen wollte. Meine Auswahl habe ich in digitalen Sketchnotes festgehalten: Sketchnoteeindrücke von Teresa: …
-
#jil16 oder warum hier gerade nichts passiert
Wir sind gerade mitten bei Jugend im Landtag in der 10. Edition mit dem Motto Land gewinnen. In den letzten Wochen haben wir vorbereitet, geplant und organisiert. Jetzt sitzen die Jugendlichen zusammen und erarbeiten ein Jugendregierungsprogramm, welches sie am 22.06.2016 mit Abgeordneten des Landtages M-V in Expert*innenrunden besprechen werden. Unter #jil16 findet ihr bei Twitter, Facebook und Instagram, was wir so machen gerade. Nachzulesen und Bilder zu gucken gibt es auch auf dem begleitenden Projektblog jil.ljrmv.de.
-
Jugend im Landtag startet in eine neue Runde
Das erste Vorbereitungstreffen von Jugend im Landtag 2016 hat statt gefunden. Am 26. Januar 2016 trafen sich 10 Jugendliche, die Moderator_innen der Beteiligungswerkstatt und Mitarbeiter der Geschäftsstelle des LJR um erste Ideen für den diesjährigen Austausch zwischen Landespolitiker_innen und Jugendlichen aus MV zu spinnen. Die Landespolitik und die politischen Partizipationsmöglichkeiten besser kennenlernen, einen nachhaltigeren Austausch ermöglichen und den Politiker_innen bessere Einblicke in die Lebenswelten der Jugendlichen ermöglichen, sind nur ein paar der Ziele, die wir uns gesteckt haben. Auf jeden Fall wollen wir uns für die Legislaturperiode 2016-2021 gut aufstellen und jugendliche Themen und Sichtweisen in der Landespolitik verankern. Sich für Workshopthemen zu entscheiden ist gar nicht so einfach, viel…
-
Schule und Medien – das gehört zusammen!
Das können wir getrost als Resultat auch dem Workshop „Schule und Medien“ bei Jugend fragt nach 2015 mitnehmen. Aber nun doch der Reihe nach. Jugend fragt nach – das Kurzformat zu Jugend im Landtag – fand wieder statt, in Schwerin, mit 30 Jugendlichen vom 06. bis 08. Juli 2015. In inhaltlichen Workshops wurde zu Themen wie Migration, Jung sein in MV und Schule und Medien diskutiert, Informationen aufgesogen sowie Ideen und Forderungen formuliert. Das Ganze erarbeiteten wir wie immer im Landtag. An einem anderen Ort war diesmal die Diskussion mit den Abgeordneten. Da der Landtag, besonders der Plenarsaal, gerade umgebaut wird, weichten wir in den Demmlersaal des Rathauses aus. Kreative…
-
Jugend fragt nach – der Countdown läuft
Am Montag startet „Jugend fragt nach“. Ca. 35 Jugendliche aus ganz MV kommen nach Schwerin und bringen ihre Themen in den Landtag. In den Workshops „Schule und Medien“, „Jung sein in MV“ und „Migration“ können sie diskutieren, recherchieren und am Mittwoch dann ihre Forderungen mit Abgeordneten diskutieren. Am Donnerstag suchen sie mit Vertreter_innen des Altenparlaments dann Parallelen in ihren Forderungen und sprechen über gemeinsame Ziele mit den Abgeordneten. Wir sind gespannt! 🙂 Neugierige können unter www.jil.ljrmv.de Ereignisse und Ergebnisse mitverfolgen.
-
Jugend fragt nach – das letzte Vorbereitungstreffen
Nur noch wenige Tage. Dann startet „Jugend fragt nach 2015“ in Schwerin. Höchste Zeit für das Vorbereitungsteam sich noch mal zu treffen, letzte Fragen zu klären, offene Aufgaben zu verteilen und den Plan für die Tage (und Abende) abzurunden. Am 17.06. trafen wir uns deshalb im Dr. K. in Schwerin planten, diskutierten, suchten nach Lösungen und fanden gute Ideen. Jetzt nutzen wir noch die Tage bis zum 06. Juli um letzte Vorbereitungen zu treffen. Das Ergebnis könnt alle Teilnehmer_innen und Teammitglieder vom 06. – 08. Juli bei „Jugend fragt nach“ sowie am 09. Juli beim Generationendialog live in Schwerin sehen, erleben und vorallem mitgestalten. Alle anderen können unter jil.ljrmv.de reinschauen…
-
Vorbereitungen sind in vollem Gange
Wir organisieren im Moment Jugend fragt nach, dass Folgeprojekt von Jugend im Landtag vom 06.07. bis 09.07. in Schwerin. Dazu gab es schon zwei Vorbereitungsrunden. Mit dabei waren Jugendliche, Claudia Carla von der Evangelischen Akademie, Claudia Richter von der Landtagsverwaltung und natürlich wir von der Beteiligungswerkstatt und dem Landesjugenring. Nun sind wir am verfeinern der Workshopinhalte und -idee. Mehr Infos gibt bald hier und auf der Facebookseite beim Landesjugendring MV und natürlich auch unter www.Landtag-mv.de. #jfn15