-
Ein kleiner Jahresrückblick aus dem Beteilgungsbüro Schwerin
>Klassenrat-Seminar Wismar „Wir sind Klasse“ Wir waren mit der Beteiligungswerkstatt zu Gast an der Klaus-Jesup Förderschule in Wismar und haben mit 2 8. Klassen das Klassenrat-Seminar „Wir sind Klasse“ durchgeführt. Um die SchülerInnen fit zu machen, bekamen diese eine Schulung, wo z.B. verschiedene Spiele ausprobiert wurden, aber auch der Klassenrat stand im Mittelpunkt, um die Struktur des Klassenrats zu erklären und die Methode anzuleiten. Es hat fast allen viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass der Klassenrat fest installiert wurde und auch an die nächsten 8. Klassen weitergegeben werden kann. >8er Rat mit der Ostseeschule in Wismar Der Kreisjugendring Wismar und die Beteiligungswerkstatt haben mit den zwei 8. Klassen der…
-
Klassenrat in Ludwigslust
Nächste Woche beginnt das neue Schuljahr und somit auch eine aufregende und neue Zeit für die 7. Klassen am Goethe Gymnasium in Ludwigslust. Seit einigen Jahren schon gibt es an dieser Schule die „Teamer*innen“ – 10. Klässler*innen, die den „Neuen“ zur Seite stehen und auch die Klassenleiter*innen der 7. bei unterschiedlichsten Aufgaben unterstützen. So auch in der kommenden Einführungswoche. Um die Teamer*innen fit zu machen, bekommen diese eine Schulung, wo zB verschiedene Spiele ausprobiert, aber auch das Anleiten von Methoden gelernt wird. Aber auch der Klassenrat steht im Mittelpunkt: gestern und heute war ich zu Gast am Goethe Gymnasium, um die Inhalte des Klassenratskoffers zu erklären und die Methode anzuleiten.…
-
Einführung des Klassenrat in Wismar
In der Woche vom 8. – 11. September fand in Wismar am Gerhart – Hauptmann – Gymnasium die Einführung des Klassenratskoffers in den 7. und 8. Klassen statt. Ich unterstützte Claudia Schlaier von der RAA Mecklenburg – Vorpommern e.V. am Dienstag und Donnerstag bei einer jeweils ganztägigen Einführung. Neben dem Kennenlernen neuer (Kennenlern-)Spiele wurden Themen gesammelt, die die einzelnen Jugendlichen (und auch die Lehrer*innen) auf dem Herzen haben und gern einmal im Klassenverband beprechen möchten. Waren die ersten Reaktionen noch etwas verhalten gegenüber dieser Methode („Wozu brauchen wir das? Wir können das doch schon alles!“), merkten die Jugendlichen dann schnell selbst, welche Vorteile ihnen diese Methode bietet und wie sie…