-
Klassenrat in Ludwigslust
Nächste Woche beginnt das neue Schuljahr und somit auch eine aufregende und neue Zeit für die 7. Klassen am Goethe Gymnasium in Ludwigslust. Seit einigen Jahren schon gibt es an dieser Schule die „Teamer*innen“ – 10. Klässler*innen, die den „Neuen“ zur Seite stehen und auch die Klassenleiter*innen der 7. bei unterschiedlichsten Aufgaben unterstützen. So auch in der kommenden Einführungswoche. Um die Teamer*innen fit zu machen, bekommen diese eine Schulung, wo zB verschiedene Spiele ausprobiert, aber auch das Anleiten von Methoden gelernt wird. Aber auch der Klassenrat steht im Mittelpunkt: gestern und heute war ich zu Gast am Goethe Gymnasium, um die Inhalte des Klassenratskoffers zu erklären und die Methode anzuleiten.…
-
Einführung des Klassenrat in Wismar
In der Woche vom 8. – 11. September fand in Wismar am Gerhart – Hauptmann – Gymnasium die Einführung des Klassenratskoffers in den 7. und 8. Klassen statt. Ich unterstützte Claudia Schlaier von der RAA Mecklenburg – Vorpommern e.V. am Dienstag und Donnerstag bei einer jeweils ganztägigen Einführung. Neben dem Kennenlernen neuer (Kennenlern-)Spiele wurden Themen gesammelt, die die einzelnen Jugendlichen (und auch die Lehrer*innen) auf dem Herzen haben und gern einmal im Klassenverband beprechen möchten. Waren die ersten Reaktionen noch etwas verhalten gegenüber dieser Methode („Wozu brauchen wir das? Wir können das doch schon alles!“), merkten die Jugendlichen dann schnell selbst, welche Vorteile ihnen diese Methode bietet und wie sie…
-
Den ganz großen Spagat gewagt
Open Space auf dem Darß am 19. September 2015 Die verschiedenen Angebote und Möglichkeiten der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu verknüpfen, Synergien zu schaffen und sich besser zu vernetzen, war das Ziel des Open Space „Der große Spagat“. Teresa und Katha waren eingeladen diese Veranstaltung in der Darßer Arche zu moderieren und die Teilnehmenden durch die Veranstaltung zu führen. Es wurden unter anderem Sessions einberufen zu „BNE in der Lehrer_innenfortbildung“, „Geflüchete in M-V“ und „NUN-Zertifizierung“. In zwei Sessionrunden wurde viel diskutiert und auch verabredet für die weitere Zusammenarbeit der BNE-Interessierten. Später waren wir Kraniche gucken. Das war schön. Nur die vielen vielen Mückenstiche waren doof.
-
Ich hab da mal was vorbereitet.
Erklärfilme können einem die Welt erklären oder wie Haustierpflege funktioniert oder wie man Erklärfilme macht. Am besten lernt Mensch es ja aber, wenn es selbst getan wird. Also haben wir, Heike Wilhelm (Regionalbeauftragte für Medienbildung in Schwerin) und ich, bei der Sommerakademie des IQMV Lehrer_innen am 21. Juli 2015 dabei unterstützt selbst einen solchen anzufertigen. Sie wollen diese Methode entweder im Unterricht selbst mal einsetzen um Sachverhalte, die man immer wieder erklären muss quasi parat zu haben oder es ihren Schüler_innen beibringen, Inhalte auch so zu präsentieren. (Das passt ja auch super zu dem, was wir im Workshop Schule und Medien bei Jugend fragt nach besprochen haben ^^) Welche Schritte…
-
Was Wale und Delfine mit Medienkompetenz zu tun haben…
Wenn Lehrer_innen sich ein Thema ausdenken sollen und dies in einen Lostopf tun, dann kommt z.B. das Thema „Wale und Delfine“ dabei heraus. So ist das passiert bei der Winterakademie 2015 am 04. Feburar. Lehrer_innen hatten sich zusammengefunden im Workshop „Ein Kompass! für unterrichtliches Neuland?“ von Dr. Ulrike Möller (Medienpädagogisches Zentrum, IQ M-V), Sabine Münch (rok-tv) und mir. Genauer angeschaut haben wir uns in dem Workshop den Medienkompass und wie er Lehrer_innen in der Projektplanung und -durchführung unterstützen kann, wenn sie Medienkompetenzprojekte auf die Beine stellen wollen. Da wir das Buch und die Internetseite nicht nur auf die Theorie prüfen wollten, sondern natürlich auch handfeste Medienpädagogische Arbeit dem Praxistest unterziehen…