• Start
  • Über uns
  • Handlungsfelder
  • Kontakt
  • Start
  • Über uns
  • Handlungsfelder
  • Kontakt
  • Start
  • Über uns
  • Handlungsfelder
  • Kontakt

Beteiligungsnetzwerk MV

Das Beteiligungsnetzwerk ist ein Projekt vom Landesjugendring MV. Das Netzwerk setzt sich für Kinder- und Jugendbeteiligung landesweit ein.

Es besteht aus regionale Moderator*innen und eine landesweite Koordinierungsstelle.

  • Über uns

    Bundesweite Vernetzung der Kinder- und Jugendbeteiligungsakteur*innen

    26. Januar 2018 /

    Die letzten Vorbereitungen für das Treffen des BundesNetzwerks Kinder- und Jugendbeteiligung laufen auf Hochtouren. Am 9. und 10. März trifft sich die Kinder- und Jugendbeteiligungsszene in Saarbrücken. Das BundesNetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein bundesweites Netzwerk von Fachkräften aus dem Bereich der Kinder- und Jugendbeteiligung. Das Treffen ist für alle Mitglieder und Interessierten offen. Wir wollen diesmal über die eigenen Landesgrenzen hinaus schauen und bekommen Einblicke aus Frankreich und Österreich.  Es findet in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken statt. Das Treffen bietet Raum für freien und thematischen Austausch, Diskussionen über beteiligungsrelevante Themen und Möglichkeiten zum Netzwerken. Es ist keine Fachtagung, sondern ein selbstorganisiertes Treffen mit Unterstützung des Deutschen Kinderhilfswerks, welches…

    weiterlesen
    Katharina

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Treffen des BundesNetzwerks Kinder- und Jugendbeteiligung 2017 in Bremen

    30. März 2017

    Zwischen verschlossenen Klos, mehr Grünflächen auf dem Schulhof und Schüler*innenmitbestimmung

    22. Juli 2016

    Anhörungsreihe „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“ ist gestartet

    25. Januar 2018
  • Über uns

    2. Fachaustausch der Landes-, Service- und Fachstellen für Kinder- und Jugendbeteiligung

    6. November 2017 /

    Am 19. und 20. Oktober folgten wir der Einladung der „Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg“ nach Potsdam zum 2. bundesweiten Fachaustausch der Landes-, Service- und Fachstellen für Kinder- und Jugendbeteiligung. Gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen aus anderen Bundesländern tauschten wir uns aus, wie Kinder- und Jugendbeteiligung in den Ländern gefördert und gefordert wird, welche Schwerpunkte gesetzt sind und was gelingende Kinder- und Jugendbeteiligung in den unterschiedlichen Regionen braucht. Es entstand ein buntes Bild aus unterschiedlichen Erfahrungen, Hintergründen und Strukturen mit vielen Unterschieden, aber auch grundlegenden Gemeinsamkeiten. Ein Ergebnis ist der deutliche Wunsch aller Teilnehmer_innen diesen Austausch unbedingt weiterzuführen und dort, wo es möglich ist, zu vertiefen. Ein erster Schritt dazu…

    weiterlesen
    Yvonne

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Nicht egal! Initiative „WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ startet Kampagne für Politik und Debattenkultur im Internet

    19. Juli 2016

    Plenardebatte zu Wahlalter 16 und Legalisierung von Cannabis

    1. Dezember 2016

    Auftakttreffen zum Jugendforum Mecklenburgische Seenplatte

    5. Juli 2016
  • Veranstaltungen vom Beteiligungsnetzwerk MV

    Kinderrechte, Methodenaustausch und Praxis

    19. April 2016 /

    Kinder- und jugendbeteiligungsaffine Menschen aus ganz Deutschland trafen sich am 10. und 11. März in Nürnberg. Als Teil der Lenkungsgruppe des Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendbeteiligung war ich mit im Vorbereitungsteam und reiste schon am Vorabend an. Gemeinsam mit den Kolleginnen aus Nürnberg richteten wir den Raum im Südstadtforum ein, zeichneten die letzten Flipcharts und beschrieben Moderationskarten. Am Freitag tudelten die ersten Teilnehmenden ein und wir empfingen Sie in traditionsgemäßer Kaffeehausstimmung. In diesem Jahr waren wieder viele neue Menschen gekommen um sich auszutauschen und zu netzwerken. Nach den Begrüßungsworten vom Bundesgeschäftsführer Holger Hofmann und dem Sozialreferenten Reiner Prölß aus Nürnberg, erhielten wir einen Einblick in die Beteiligungsstruktur der Stadt Nürnberg. Anschließend…

    weiterlesen
    Katharina

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Jung und Mobil in NWM – auf der Demokratiekonferenz

    3. November 2015

    Beteiligungsnetzwerk MV

    30. April 2019

    Wahlen? Wahlen!

    17. Dezember 2018
  • Veranstaltungen vom Beteiligungsnetzwerk MV

    PANTA RHEI – Netzwerktreffen Zukunftswerkstatt in Sczeczin und Bröllin

    9. Juni 2015 /

    Vom 4. – 7. Juni fand das diesjährige 29. Netzwerktreffen Zukunftswerkstatt in Sczeczin statt. Nach einem ersten Kennenlernabend ging es dann bei perfektem Wetter in drei verschiedenen Exkursionen nach Schloss Bröllin: zu Fuß an der Grenze entlang, um die Kunst zwischen den Grenzpfosten zu entdecken, mit dem Fahrrad nach Pampsee oder mit dem Zug zum Demokratiebahnhof Anklam. Abends wurden die Erlebnisse der Exkursionen beim FishBowl diskutiert. Der Samstag wurde für ein Open Space genutzt, um zu den verschiedensten Themen wie z.B. „Sketchnotes / kreative Visualisierungen“, „Methoden zum Einleiten der Phantasiephase bei Zukunftswerkstätten“, „Dragon Dreaming“ oder „Umgang mit Rechtsextremismus“ in kleinen Gruppen zu diskutieren. Zum Abschluss wurde am Sonntag noch in…

    weiterlesen
    Teresa

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Digitale Jugendbeteiligung muss auch sein!

    12. Mai 2017

    Landesweiter Generationendialog

    21. April 2020

    Jung und mobil in NWM – es geht weiter

    5. Juni 2015
  • Veranstaltungen vom Beteiligungsnetzwerk MV

    PANTA RHEI. Diskursives Zukunfts-Treffen im und am Fluss über die große Transformation…

    22. April 2015 /

    4. bis 7. Juno 2015, Szczecin | Schloß Bröllin Worum geht es? Die Vernetzungsplattform für Zukunftswerkstätten möchte hiermit recht herzlich einladen. Unsere Plattform kennt zahlreiche Mitwirkende, darunter Moderator_innen und Forscher_innen oder Interessierte. Zum Jahrestreffen 2015 reisen wir in den „Wilden Osten“, in die Flusslandschaft südlich des Oderhaffs. Im Garten der Metropolen geht es um das Sichtbarmachen der besonderen Potentiale ländlicher Räume und deren nachhaltige Entwicklung. Von der Erzeugung regenerativer Energie und Energieträger bis hin zu ökologischen Baumaterialien, von regional verantwortlich erzeugten Nahrungsmitteln bis hin zu Erholungs- und Rückzugsräumen für Mensch und Natur – vieles werden ländliche Strukturen in Zukunft leisten müssen. Das Programm Donnerstag, 4.6.2015 Bis 17 Uhr Anreise nach…

    weiterlesen
    Katharina

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Planlos? Plan los! in Schwerin

    9. April 2018

    Wahlen? Wahlen!

    17. Dezember 2018

    Jung und Mobil in NWM – diesmal auf dem Wasser :)

    20. Juli 2015

Kategorien

  • Deutschlandweit
  • Digitale Jugendbeteiligung
  • Landkreis Nordwestmecklenburg
  • Material
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • Schwerin
  • Über uns
  • Veranstaltungen vom Beteiligungsnetzwerk MV

Archive

Neueste Beiträge

  • Open Space Pakete für Beteiligungsprojekte in M-V 21. April 2022
  • Save the Date: Jugend im Landtag 2022 – Nimm an dem Planungstreffen teil! 28. Februar 2022
  • KiJuPaRaBe 2022: Werde Teil vom Planungsteam! 13. Dezember 2021
  • 3. Fachtag „Kulturelle Bildung an Schulen in M-V“ – Workshop zu Schüler:innengremien 19. Oktober 2021
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Anmelden
2022 Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e. V., Schwerin ©
Ashe Theme von WP Royal.