-
Auftakttreffen zum Jugendforum Mecklenburgische Seenplatte
Hallo Ihr Lieben, ich möchte Euch herzlich einladen zum Auftakttreffen für das Jugendforum im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. *Wann: letzte Schulwoche am Nachmittag – bitte sucht den Tag für Euch aus, der am besten passt https://dudle.inf.tu-dresden.de/Jugendforum_MSE/ Das Dudle entscheidet! Bitte eintragen bis 12.Juli !!!! *Wo: voraussichtlich im Kunsthaus Neustrelitz, Schlossstraße 2 *Worum gehts? Wir wollen uns über Projekte unterhalten, die ihr im Landkreis durchführen wollt. Es stehen Mittel von insgesamt 5.000€ für Jugendprojekte zur Verfügung, über deren Vergabe ihr selbst entscheiden sollt. * Hintergrund: Das Treffen zum Jugendforum im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wird einberufen auf der Grundlage von den Beratungen bei „Jugend im Landtag 2016“. Es ist Teil der Partnerschaften für…
-
Jugendbeteiligung in Rostock macht Fortschritte
Am 20. Januar trafen sich ca. 30 Menschen im Rostocker Rathaus um das Jugendforum zu gründen und Ziele zu verabreden. Das Jugendforum, welches im Rahmen der Partnerschaften für Demokratie gegründet wurde, hat eigene Fördermittel zur Verfügung um über eigene Projekte und Maßnahmen entscheiden zu können. Dabei arbeitet das Gremium selbstorganisiert. Vorbereitet wurde der Abend von der Bürgerinitiative Bunt statt braun e.V., Rostocker Stadtjugendring, dem Amt für Jugend und Soziales, der Evangelischen Akademie der Nordkirche und von mir. Es waren nicht nur Jugendliche aus verschiedenen Stadtteilen gekommen, sondern auch Schulsozial- und Jugendsozialarbeiter_innen, die neugierig waren. Die Jugendlichen lernten sich kennen und einem Ideengang überlegten sie sich mögliche Projekte und ein Motto. In…
-
Spannende Projekte, viel Beteiligung und warmes Wetter
Im November ein paar Tage in Portugal ist ja grundsätzlich keine schlechte Idee. Die Sonne scheint schön warm, während es in Rostock kälter und windiger wird. Außer dem Wetter gab es für mich aber noch einen Grund in den Süden Europas zu reisen – die Internationale Konferenz des Projektes RoundTrip. Mehrere europäische Länder haben sich zusammengefunden für ein EU-Projekt um Bürger_innenbeteiligung zu untersuchen, zu fördern, anzustoßen und weiterzubringen. Round-Trip International Conference: "Reinforcing Local Participation for a Democractic Europe" from ECOS on Vimeo. Diese Aktivitäten wurden dann in der Konferenz zusammengetragen und ausgewertet. Es konnte ein reger Austausch zwischen den beteiligten Projektpartnern und weiteren Beteiligungsinteressierten stattfinden.…
-
der KiJuRa Schwerin plant einen Tram – Talk im Januar
Der Kinder- und Jugendrat Schwerin (KiJuRa Schwerin) plant derzeit einen Tram-Talk. Am 23. Januar sollen interessierte Kinder und Jugendliche von 13 – 16 Uhr die Möglichkeit bekommen, auf einer Straßenbahnfahrt mit Politiker*innen ins Gespräch zu kommen. Dabei sollen Themen diskutiert werden, die der KiJuRa vorher per Fragebogen bei den Schweriner Kinder und Jugendlichen erfragt hat. Die nächste Sitzung des KiJuRa ist am Samstag, 7. November 10:30 Uhr im Dr. K – wer Lust hat beim Tram Talk mit zu planen ist herzlich eingeladen vorbeizukommen 🙂
-
Ideen schmieden für Rostock
Dem Aufruf zur Ideenschmiede in Rostock sind ca. 20 Personen ins Rostocker Freizeitzentrum (RFZ) gefolgt. Am 12. Oktober sammelten wir Ideen für Projekte in Rostock, die Jugendliche umsetzen wollen. Dabei reichte die Bandbreite von Projekten mit Geflüchtetenan Schulen und in Vereinen, über Ausflüge der Jugendgruppe zum neuen Jugendrat des RFZ. In kleinen Tischgruppen berieten wir zu den Projektideen und Fördermöglichkeiten über das Programm Beteiligung macht Zukunft, aber auch darüber hinaus. Der ein oder andere Antrag wurde noch am selben Abend abgegeben. Insgesamt gingen aus der Ideenschmiede weitere 10 Mikroprojekte hervor. Einige sind noch in Planung und haben Impulse und Anstöße bekommen. Die Teilnehmenden gaben ein positives Feedback und wünschten sich…
-
Einführung des Klassenrat in Wismar
In der Woche vom 8. – 11. September fand in Wismar am Gerhart – Hauptmann – Gymnasium die Einführung des Klassenratskoffers in den 7. und 8. Klassen statt. Ich unterstützte Claudia Schlaier von der RAA Mecklenburg – Vorpommern e.V. am Dienstag und Donnerstag bei einer jeweils ganztägigen Einführung. Neben dem Kennenlernen neuer (Kennenlern-)Spiele wurden Themen gesammelt, die die einzelnen Jugendlichen (und auch die Lehrer*innen) auf dem Herzen haben und gern einmal im Klassenverband beprechen möchten. Waren die ersten Reaktionen noch etwas verhalten gegenüber dieser Methode („Wozu brauchen wir das? Wir können das doch schon alles!“), merkten die Jugendlichen dann schnell selbst, welche Vorteile ihnen diese Methode bietet und wie sie…
-
Ideenschmiede – Meine Idee für Rostock
Willkommen zur Ideenschmiede für eigenständige -> Jugendprojekte „Beteiligung mach Zukunft“ -> Jugendprojekte „Demokratie leben“ Nicht labern, sondern selber MACHEN! Ihr seid jung (12 bis 27Jahre) und voller Ideen… Ihr seid Clique, Schulklasse oder Jugendinitiative…? Ihr wollt mitbestimmen, eure Themen einbringen, Angebote oder Hilfe selbst organisieren? Ihr habt schon Konkretes vor, oder wisst noch nicht so genau…? Ihr sucht die nötige Kohle, Räume, Leute…? Dann kommt am Montag, den 12.10.2015, 16.00 Uhr, ins Rostocker Freizeitzentrum, Kuphalstraße 77, in Reutershagen (Buslinien 25 und 27, Haltestelle Händelstraße, Straßenbahn Linien 1,4 und 5, Haltestellen Kunsthalle oder Heinrich-Schütz-Straße) Macht Euer Ding! Wir haben für Euch: schnelle und einfache Projektfinanzierung Tipps und Tricks Antworten auf Eure…
-
Beteiligung à la Neubrandenburg: Die AG Kinder- und Jugendbeteiligung NB
Neubrandenburg: Vier-Tore-Stadt… Stadt am Tollensesee… Drittgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns… Und die Jugend? Geschlossene Jugendclubs, Ärgernisse über Nutzung öffentlicher Räume, wenig Entfaltungsmöglichkeiten… An diesen Assoziationen zu Neubrandenburg sägt seit 2013 eine Gruppe von Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und sich zu der „AG Kinder- und Jugendbeteiligung Neubrandenburg“ zusammengeschlossen haben. Die Kluft zwischen Jugend und Stadtverwaltung / anderen Entscheidungsträger*innen scheint tief – die AG baut Brücken zwischen den scheinbar so unterschiedlichen Welten. Sie sucht nach Möglichkeiten, Jugendliche an der Gestaltung ihrer Lebenswelt zu beteiligen und verschaffen ihnen Gehör bei den offiziellen Stellen. Warum Jugendliche beteiligen? Kinder und Jugendliche sind Expert*innen für ihre eigenen Belange – allerdings tun sie diese nicht auf…
-
Schülervertretung in Löcknitz
Gemeinsam mit 35 Schüler*innen des Deutsch-Polnischen Gymnasiums in Löcknitz kamen Sine und ich am Mittwoch ins Gespräch. Dabei ging es neben der „grauen Theorie“, vor allem darum, wie die eigene Arbeit der Schülervertretung in Löcknitz läuft. An Thementischen konnte im Detail diskutiert werden, wie oft man sich treffen möchte, welche Projekte als nächstes angegangen werden sollten und vor allem auch wie man die Arbeit der Schülervertretung transparent machen kann, so dass Lehrer*innen und Schüler*innen informiert sind. Nun können motiviert konkret die Projekte angegangen werden, seien es der Frühlingsball oder ein gemeinsames Grillen mit den Lehrer*innen. Eine engagierte Gruppe mit vielen tollen Ideen! … und mein erster Workshop als Beteiligungsmoderatorin…