-
„Jugend gibt mit…“ Der Stadtschülerrat Rostock packt den Koffer für Kandidat:innen
Viele Jugendliche wünschen sich, dass ihre Meinungen endlich mehr Anklang in der Politik finden, haben jedoch durch das eingeschränkte Wahlalter keine Möglichkeit, sich direkt für ihre Anliegen einzusetzen. Deshalb hat der Stadtschülerrat Rostock am 04.09.2021 Bundes- und Landtagskandidierende aus Rostock eingeladen, um über Wünsche der Schüler:innen und Herausforderungen für Schule, Lehrende und Lernende zu sprechen. Und um den Kandidat:innen ihre Erwartungen und Themen, für die sie sich einsetzen sollen, mitzugeben. Fragen waren unter anderem: 🤔 „Braucht das Bildungssystem einen Umbruch?“ (Voranbringen der Digitalisierung – technische Ausstattung, Fortbildung der Lehrer:innen, Integration in den Unterricht) „Soll Bildung (teilweise?) in die Zuständigkeit des Bundes überführt werden?“ „Wann haben Sie das letzte Mal Schüler*innenvertretungen…
-
U-18 Europa-Wahlen in Rostock 2019
Für die diesjährigen U-18 Europa-Wahlen in Rostock hatte der Rostocker Stadtjugendring zwei mobile Wahldurchgänge organisiert. Die ersten unter 18-jährigen konnten bereits am 01. Mai auf dem Kastanienplatz wählen, am 17. Mai waren wir auf dem Jugend-Aktionstag „reclaim your streets – die Stadt gehört auch uns!“ am Kröpeliner Tor. Zwischen Grillgemüse und Bratwurst, Tanz, Gesang und Redebeiträgen wurde fleißig gewählt. Kinder und Jugendliche haben sich über ihre Wünsche und Forderungen ausgetauscht und Bedürfnisse wie saubere Schultoiletten, mehr Freiräume in der Stadt und mehr Beteiligungsmöglichkeiten in der politischen Veraltung diskutiert. Und das auch gemeinsam mit sechs Bürgermeister*inkandidaten im Polit-Talk auf der Couch. Die Kandidaten wurden ganz schön in die Mangel genommen mit…
-
Hallo aus Rostock!
Mein Name ist Juliane Dieckmann und ich bin ab Mai 2019 beim Rostocker Stadtjugendring als neue Beteiligungsmoderatorin für euch im Einsatz. Nach meiner Berufsausbildung zur Veranstaltungskauffrau habe ich Soziologie und Erziehungswissenschaften an der Uni Rostock studiert und arbeite seit einigen Jahren als freie Referentin im Bereich politische Bildung. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen macht mir sehr viel Spaß und ich bin gespannt auf zukünftige Projekte und Aktionen, die wir gemeinsam durchführen werden. Ihr erreicht mich täglich beim Rostocker Stadtjugendring in der Kuphalstraße 77 in 18069 Rostock. Liebe Grüße Juliane
-
Kinder- und Jugendparlamente in M-V vernetzten sich erneut
Vom 24. bis 26. Februar 2017 fand in Rostock in der FRIEDA23 das zweite Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente und -(bei)räte Mecklenburg-Vorpommerns statt. In immer mehr Städten, Gemeinden und Dörfern gibt es Kinder- und Jugendgremien, welche die Interessen der jungen Menschen vor Ort direkt vertreten. Auch in Mecklenburg-Vorpommern gründeten sich im letzten Jahr neue Kinder- und Jugendparlamente oder -(bei)räte oder haben es in diesem Jahr vor. Den Kindern und Jugendlichen im Ort eine Stimme zu geben, mitzuentscheiden und mitzumischen, wenn es um ihre eigenen Belange geht, dass haben sie sich alle auf die Fahnen geschrieben. Ganz unterschiedlich sind aber die Strukturen: Einige werden vom Bürgermeister berufen, andere Kinder und Jugendliche…
-
Ein Bündnis für Jugend in Rostock
Am 14.03. gründete sich das Bündnis für Jugend in der Hansestadt Rostock im Rahmen des Programms der Jugendgerechten Kommune. LINK Vertreter*innen aus Politik, Jugendhilfe und Verwaltung sowie Jugendliche trafen sich in der Volkshochschule in Rostock um einen weiteren Schritt gemeinsam zu gehen um Rostock jugendgerechter zu machen. „Es ist ein Meilenstein dieses Bündnis zu gründen und es auch mit Leben zu füllen“(Steffen Bockhan) Nach der Eröffnung durch den Schirmherren des Bündnisses Steffen Bockhan (Senator für Jugend und Soziales, Gesundheit, Schule und Sport) gab es einen kurzen Input von Prof. Dr.in Karin Böllert zur Wichtigkeit dieses Schrittes. Im Anschluss erläuterte Nils Rusche vom Programm Jugendgerechte Kommune selbiges und die Einbindung in…
-
FRIEDA23 Strategietag
Das Büro des Jugendmedienverbandes MV und damit auch meins bei der Beteiligungswerkstatt liegen in der FRIEDA23. Wir sind ein Haus für Kultur, Kunst, Medien und Bildung. Viele verschiedene Vereine und Institutionen versammeln sich unter einem Dach. Dabei wollen wir nicht nur Mieter*innen sein, sondern auch gemeinsam kooperieren, Projekte entwicklen und Kultur sichtbar machen. Dafür gibt es u.a. die Hausgruppe, die sich grundsätzlich aus Vertreter*innen der mietenden Institutionen zusammen setzt und gemeinsam Entscheidungen fürs Haus trifft. Als ein Organ der KARO gAG, dem Träger des Hauses, sind wir dazu in der Lage. Nun haben wir uns zu einem Strategietag am 11. Oktober 2016 zurückgezogen, gedacht, neu justiert, gemeinsam Mittag gegessen und…
-
Ein Mehrgenerationen-Aktivplatz soll es werden
Ein Zusammenschluss aus der Bürgerinitiative „Lebenswerte Südstadt erhalten“, dem Verein „Leben in Biestow“, der Ortsbeiräte Südstadt und Biestow, des Seniorenbeirats Rostock, der Seniorenwohnanlage des DRK in der Semmelweiß-Str., des SBZ Südstadt/Biestow, der Beteiligungswerkstatt MV, Vertreter*innen einer Elterninitiative und Mitarbeiter des Amtes für Stadtgrün im Rahmen des Senioren-Projektes „Länger leben im Quartier“ des Fördervereins Gemeindepsychiatrie haben eine Ideenwerkstatt am 12. Oktober 2016 organisiert. In diesem Arbeitskreis wurde geplant, vorbereitet und eingeladen zum Mitgestalten des südöstlichen Teils des Kringelgrabens in Rostock. Dieser Platz ist schon lange als Spielplatz ausgewiesen um im Haushalt der Hansestadt für 2017 bedacht. Auf Initiative der o.g. Institutionen gelang es gemeinsam Ideen zu entwicklen, dass dieser Spielplatz mehrgenerationenfähig…
-
das nächste KiJuPaRaBe Treffen wird geplant
Vom 24. – 26. Februar 2017 werden sich die Jugendparlamente, Jugendräte, Jugendbeiräte,… (kurz: KiJuPaRaBe) wieder zu einem Vernetzungstreffen zusammenfinden! Gemeinsam mit jugendlichen Vertreter*innen aus verschiedenen Gremien wurden am Samstag, 24.09. schon erste Ideen gesammelt und Pläne geschmiedet: fest steht, dass wir uns in Rostock treffen werden und das ähnlich wie im letzten Jahr auch wieder Workshops angeboten werden. Aber natürlich bleibt auch viel Zeit zum Austauschen – also zückt schon einmal eure Kalender und markiert euch das Datum im nächsten Jahr – wir freuen uns jetzt schon drauf 🙂
-
Es ist Wahl alter!
Am letzten Sommerferiensonntag 2016 wird in Mecklenburg-Vorpommern wieder der Landtag gewählt. Jugendliche trafen sich am 5. März 2016 in der FRIEDA23 in Rostock um die Idee zu spinnen ein Magazin von Jugendlichen für Jugendliche über die Landtagswahl in M-V zu produzieren. 2006 und 2011 gaben wir die Kreuznordost und die wahlweise im Zeitungsformat aus. Wie es für JMMV-Workshops üblich ist, lernten wir uns mit Spaß und Spiel kennen, bevor wir Erwartungen und Befürchtungen klärten. Um herauszufinden, was für ein Magazin wir veröffentlichen wollen – print, digital oder beides – versuchten wir herauszufinden über welche Kanäle die Teilnehmenden sich über politische Themen informieren. Daneben sammelten wir die Social Media Kanäle, die…
-
Jugendbeteiligung in Rostock macht Fortschritte
Am 20. Januar trafen sich ca. 30 Menschen im Rostocker Rathaus um das Jugendforum zu gründen und Ziele zu verabreden. Das Jugendforum, welches im Rahmen der Partnerschaften für Demokratie gegründet wurde, hat eigene Fördermittel zur Verfügung um über eigene Projekte und Maßnahmen entscheiden zu können. Dabei arbeitet das Gremium selbstorganisiert. Vorbereitet wurde der Abend von der Bürgerinitiative Bunt statt braun e.V., Rostocker Stadtjugendring, dem Amt für Jugend und Soziales, der Evangelischen Akademie der Nordkirche und von mir. Es waren nicht nur Jugendliche aus verschiedenen Stadtteilen gekommen, sondern auch Schulsozial- und Jugendsozialarbeiter_innen, die neugierig waren. Die Jugendlichen lernten sich kennen und einem Ideengang überlegten sie sich mögliche Projekte und ein Motto. In…