-
Wir sind KLASSE!
Unter diesem Motto trafen wir uns im September mit Schüler_innen der 8ten und 9ten Klasse einer Schule in Wismar. Mit einer gehörigen Portion Skepsis ließen sie sich darauf ein, mit uns herauszufinden, wie sie als Team Probleme in der Schule ebenso wie Ideen für die Schule gemeinsam besprechen und wie sie mit ihren Ergebnissen weiterarbeiten können. Teamspiele und Möglichkeiten, sich im Workshop selbst einzubringen, ließen die meisten Jugendlichen ihre Vorbehalte schnell vergessen und ihre Ideen sprudeln. Da reichte die Zeit mal gerade, Themen, die im Schulalltag bewegen, zu sammeln und aufzuzeigen, wie es jetzt weitergehen kann. Begeistert hat uns dabei, wie toll in diesen Klassen der Zusammenhalt und die Gesprächsführung…
-
Bildsprache für die Schule
Am 19. April durfte ich für Lehrer*innen der Paul Friedrich Scheel Schule in Rostock und interessierte Sozialarbeiter*innen einen Workshop zu Sketchnotes geben. Es hat mir wieder sehr viel Spaß gemacht die Möglichkeiten des Einsatzes der Bildsprache weiterzugeben und zu besprechen. Dabei sammelten wir auch noch weitere Ideen, wie Sketchnotes in der Schule von den Lehrkräften genutzt werden kann für ihre eigene Unterrichtsgestaltung.
-
Plenardebatte zu Wahlalter 16 und Legalisierung von Cannabis
Knapp 130 Schüler*innen der 10. Klassen nahmen am Tag der Demokratie des Goethe Gymnasiums am Planspiel teil. In verschiedene Fraktionen aufgeteilt sollten die Teilnehmenden jeweils Pro oder Contra Argumente für die von den Jugendlichen gewählten Themen „Wahlalter 16“ und „Legalisierung von Cannabis“ sammeln und anschließend in einer Plenardebatte vortragen. Diese Debatte wurde von Dr. Mignon Schwenke (DIE LINKE), der Vize – Präsidentin des Landtages, geleitet, so dass die Schüler*innen einen guten Einblick in „die echte Debatte“ bekommen konnte – denn auch Ordnungsrufe wurden verteilt 🙂 Einige Politiker*innen waren eingeladen, um in einer anschließenden Podiumsdiskussion noch einmal die Themen aufzugreifen und außerhalb des Planspiels noch einmal „in echt“ zu diskutieren, also…
-
Schülerzeitungen mehr unterstützen
Schülerzeitungen sind großartige Möglichkeiten Schule mitzugestalten und die eigene Medienkompetenz durchs aktive Medien machen zu erweitern. Der Landesjugendring MV und der Jugendmedienverband haben sich zusammengetan und ein neues großes Projekt aufgelegt mit monetärer Unterstützung vom Land. Wir haben uns zwei Tage im Oktober zurückgezogen und rumgesponnen, Projektplan geschrieben und Aufgaben verteilt. Bald soll auch eine extra Person unser Team verstärken und das Projekt koordinieren. Unter der Landesinfostelle Schülerzeitung (LiSZ) sollen Schülerzeitungen die Möglichkeit bekommen Geld als Anschubfinanzierung zu beantragen für Druck, Technik oder auch mal der Planungsfahrt. Daneben entwickeln für mit noch weiteren Partner*innen interessante Weiterbildungsmöglichkeiten und Workshops für Schüler_innen und Schüler aller Altersgruppen und deren Lehrkräfte bzw. Schulsozialpädagog*innen. Dafür…
-
Klassenrat in Ludwigslust
Nächste Woche beginnt das neue Schuljahr und somit auch eine aufregende und neue Zeit für die 7. Klassen am Goethe Gymnasium in Ludwigslust. Seit einigen Jahren schon gibt es an dieser Schule die „Teamer*innen“ – 10. Klässler*innen, die den „Neuen“ zur Seite stehen und auch die Klassenleiter*innen der 7. bei unterschiedlichsten Aufgaben unterstützen. So auch in der kommenden Einführungswoche. Um die Teamer*innen fit zu machen, bekommen diese eine Schulung, wo zB verschiedene Spiele ausprobiert, aber auch das Anleiten von Methoden gelernt wird. Aber auch der Klassenrat steht im Mittelpunkt: gestern und heute war ich zu Gast am Goethe Gymnasium, um die Inhalte des Klassenratskoffers zu erklären und die Methode anzuleiten.…
-
Zwischen verschlossenen Klos, mehr Grünflächen auf dem Schulhof und Schüler*innenmitbestimmung
Die letzten Wochen vor den Sommerferien nutzen viele Schulen für Projekttage, Schüler*innenvollversammlungen (SVV) oder Workshops. Mit meinen Kolleg*innen der Beteiligungswerkstatt war ich im am 04. Juli in Parchim bei der Schülervollversammlung der Regionalen Schule. Unterstützt vom Kreisschülerrat Ludwigstlust-Parchim und von uns, hat der Schülerrat der Schule seine Arbeit vorgestellt. Die Schüler*innen sammelten Ideen für die Verbesserung ihrer Schule. Diese griffen wir dann am 08. Juli auf beim Klassensprecher*innenseminar auf. Zunächst gab es durch den VSBK (Verein für Schule, Bildung und Kultur) eine Einheit zum Thema Klassensprecher*innen, Schüler*innenrat und Möglichkeiten der Einflussnahme. Anschließend priorisierten wir die Ideen der SVV und in Kleingruppen wurden Lösungs- und Umsetzungsideen sowie mögliche Planungsschritte besprochen. Wir…
-
Graphicrecording bei der Fresh-Up-Tagung für schulische Multiplikator_innen
Bei der Fresh-Up-Tagung des Medienpädagogischen Zentrums des Instituts für Qualitätssicherung M-V am wurde ich beauftragt ein visuelles Protokoll für alle sichtbar anzufertigen. Bei der Tagung am 25. Februar 2016 für schulische Multiplikator_innen zum Thema Kinder- und Jugendmedienschutz ging es um die Mündigkeit der Schüler_innen im Internet. Ist dies eine neue Bildungsaufgabe für Schule und Unterricht? – fragte der Untertitel. Ich will gar nicht mehr erzählen. Seht selbst, was so erzählt wurde am Vormittag. Mit hat es sehr viel Spaß gemacht die wichtigsten Aussagen der Referent_innen zu protokollieren und den vielen Handyfotos nach, hat es den Teilnehmenden auch gefallen.
-
Einführung des Klassenrat in Wismar
In der Woche vom 8. – 11. September fand in Wismar am Gerhart – Hauptmann – Gymnasium die Einführung des Klassenratskoffers in den 7. und 8. Klassen statt. Ich unterstützte Claudia Schlaier von der RAA Mecklenburg – Vorpommern e.V. am Dienstag und Donnerstag bei einer jeweils ganztägigen Einführung. Neben dem Kennenlernen neuer (Kennenlern-)Spiele wurden Themen gesammelt, die die einzelnen Jugendlichen (und auch die Lehrer*innen) auf dem Herzen haben und gern einmal im Klassenverband beprechen möchten. Waren die ersten Reaktionen noch etwas verhalten gegenüber dieser Methode („Wozu brauchen wir das? Wir können das doch schon alles!“), merkten die Jugendlichen dann schnell selbst, welche Vorteile ihnen diese Methode bietet und wie sie…
-
Die Lehrer_innen halten ihre Versprechen!
Zukunftswerkstatt an der Fritz-Schumacher-Schule in Hamburg am 17.09.2015 Mit 7 Schülerinnen und Schülern der Fritz-Schumacher-Schule in Hamburg Langenhorn unternahm ich mit einer Kollegin am 17. September 2015 eine Zukunftsreise um den idealen Ganztagsunterricht der Zukunft kennen zu lernen. Im Rahmen des Programms Partizipative Gestaltung von Ganztagsangeboten werden an verschiedenen Hamburger Schulen Zukunftswerkstätten mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt um das Ganztagsangebot zu verbessern. Die Zukunftswerkstatt fand im Haus der Jugend Ebershofstieg statt,wo einige der Nachmittagsangebote der Schule regelmäßig unterkommen. Nach einem gemeinsamen Einstimmen und Kennen lernen wurde zunächst der „Weltraumschrott“ gesammelt. Was ist Müll am Ganztagsangebot der Schule? Frust, Ärgernisse und Unschönes sollen erst losgeworden sein bevor die Kreativität sprudeln kann.…
-
Kinder für den Reitbahnweg: Beteiligung an der Grundschule Nord NB
Vom 01. September bis zum 10. September 2015 war einiges los an der Grundschule Nord im Reitbahnviertel: Die AG Kinder- und Jugendbeteiligung war mit ihren Ideenboxen vor Ort. Zusammen mit der Schulsozialarbeiterin und den Lehrer*innen erforschten die über 220 Schüler*innen in je 2 Unterrichtsstunden in Kleingruppen Neubrandenburg und das Reitbahnviertel. Ihre Entdeckungen konnten sie auf Zettel schreiben (lassen) und in der Ideenbox sammeln. Gemeinsam wurden die Ergebnisse ausgewertet und werden in weiteren Projekten münden. Einige Ideen mit der Anzahl der Nennungen (von 259 Ideennennungen): Ideen Sportplatz hinter Turnhalle mit Weitsprungrube 42 Tunnelrutsche 36…