-
Ein kleiner Jahresrückblick aus dem Beteilgungsbüro Schwerin
>Klassenrat-Seminar Wismar „Wir sind Klasse“ Wir waren mit der Beteiligungswerkstatt zu Gast an der Klaus-Jesup Förderschule in Wismar und haben mit 2 8. Klassen das Klassenrat-Seminar „Wir sind Klasse“ durchgeführt. Um die SchülerInnen fit zu machen, bekamen diese eine Schulung, wo z.B. verschiedene Spiele ausprobiert wurden, aber auch der Klassenrat stand im Mittelpunkt, um die Struktur des Klassenrats zu erklären und die Methode anzuleiten. Es hat fast allen viel Spaß gemacht und wir hoffen, dass der Klassenrat fest installiert wurde und auch an die nächsten 8. Klassen weitergegeben werden kann. >8er Rat mit der Ostseeschule in Wismar Der Kreisjugendring Wismar und die Beteiligungswerkstatt haben mit den zwei 8. Klassen der…
-
Wir sind KLASSE!
Unter diesem Motto trafen wir uns im September mit Schüler_innen der 8ten und 9ten Klasse einer Schule in Wismar. Mit einer gehörigen Portion Skepsis ließen sie sich darauf ein, mit uns herauszufinden, wie sie als Team Probleme in der Schule ebenso wie Ideen für die Schule gemeinsam besprechen und wie sie mit ihren Ergebnissen weiterarbeiten können. Teamspiele und Möglichkeiten, sich im Workshop selbst einzubringen, ließen die meisten Jugendlichen ihre Vorbehalte schnell vergessen und ihre Ideen sprudeln. Da reichte die Zeit mal gerade, Themen, die im Schulalltag bewegen, zu sammeln und aufzuzeigen, wie es jetzt weitergehen kann. Begeistert hat uns dabei, wie toll in diesen Klassen der Zusammenhalt und die Gesprächsführung…
-
Kinder- und Jugendparlamente in M-V vernetzten sich erneut
Vom 24. bis 26. Februar 2017 fand in Rostock in der FRIEDA23 das zweite Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendparlamente und -(bei)räte Mecklenburg-Vorpommerns statt. In immer mehr Städten, Gemeinden und Dörfern gibt es Kinder- und Jugendgremien, welche die Interessen der jungen Menschen vor Ort direkt vertreten. Auch in Mecklenburg-Vorpommern gründeten sich im letzten Jahr neue Kinder- und Jugendparlamente oder -(bei)räte oder haben es in diesem Jahr vor. Den Kindern und Jugendlichen im Ort eine Stimme zu geben, mitzuentscheiden und mitzumischen, wenn es um ihre eigenen Belange geht, dass haben sie sich alle auf die Fahnen geschrieben. Ganz unterschiedlich sind aber die Strukturen: Einige werden vom Bürgermeister berufen, andere Kinder und Jugendliche…
-
Segeln in den Sommer
Auch in diesem Jahr wieder fand der Sommereinstieg des KiJuPa Wismar und der AG Jung und Mobil in NWM auf dem Segelschiff „Qualle“ statt! Bei herrlichem Sonnenschein wurde zwar auch gearbeitet, die Kinder und Jugendlichen konnten aber auch entspannt am Deck das Wasser genießen 🙂 Gemeinsam wurde das nächste halbe Jahr geplant – ab September bekommt das KiJuPa nämlich eine neue Begleitung! Jetzt heißt es aber erstmal Sommerferien genießen und ausspannen – ab 8. September wird in den AGs weitergearbeitet 🙂
-
Lebendige Diskussionen um Wähler*innenstimmen
Immer, wenn wieder Wahlen anstehen in unserem Bundesland, erhöht sich die Nachfrage zu unserem Planspiel Leben.Lieben.*Kreuzchen machen . Die Kommunal- und Landtagsvariante für M-V stehen dabei zur Auswahl. Wir von der Beteiligungswerkstatt waren unter anderem unterwegs in Wismar und spielten dort an zwei Tagen im Juni mit Berufsschüler*innen wie Wahlkampf funktionieren kann, wenn Kandidat*innen um Stimmen bei Interessengruppen ringen und diese versuchen ihre Themen zu platzieren. In Bergen auf Rügen waren wir am Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium beim Europatag und spielten da ebenfalls die Landtagsversion. Die spezifischen Inhalte der entwickelten Wahlprogramme der fiktiven Parteien und die Schwerpunkte, die die Kandidat*innen in der Podiumsdiskussion setzen, sind immer ein wenig verschieden. Diesmal reichten sie…
-
Leben.Lieben.*Kreuzchen machen
Es geht wieder los! Das Planspiel zur Landtagswahl wurde bei der Vollversammlung des Landesjugendrings mit den Teilnehmenden schon einmal angespielt, um Lust auf mehr zu machen! Die Teilnehmenden lernen, wie Wahlen funktionieren, warum diese existieren und wie wichtig die Stimmenabgabe jedes Bürgers und jeder Bürgerin ist. Als Mitglied einer Partei, Interessengruppe, des Wahlbüros oder als Medienvertreter/-in simulieren sie politische Entscheidungsprozesse und den Wahlablauf. Es wird verhandelt, diskutiert, versprochen und vielleicht geschwindelt, aber immer wird am Ende gewählt und ausgezählt. Ereigniskarten spiegeln reale Ereignisse im Vorfeld von Wahlen wieder und machen das Spiel zu einem wahren Erlebnis. Das Planspiel ist für Schulklassen oder Jugendgruppen zwischen 35 und 70 Personen konzipiert und…
-
Themen diskutieren auf der Hanseschau
Am 3. und 4. März 2016 waren Schülerinnen und Schüler auf der Hanseschau in Wismar vom Kreisjugendring Nordwestmecklenburg dazu eingeladen mit uns, Teresa und Katha, gemeinsam zu verschiedenen Themen zu diskutieren. An den Tischen wurde zu kreisweiter Jugendbeteiligung, Mobilität in Nordwestmecklenburg, Mobbing und Freizeit gesprochen. Eingeladen wurde zudem zum Jugendforum im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben für den 9. März in Grevesmühlen. Wie alle der initiierten Jugendforen soll es ein Gesprächsforum sein, junge Menschen sollen mit demokratischen Verfahrensweisen vertraut gemacht werden und und die Möglichkeit bekommen kommunalpolitische Arbeit praktisch zu erleben. Im Zentrum des Jugendforums soll das Thema „kreisweite Jugendbeteiligung – aber wie?“ stehen.
-
Regionalkonferenz Nordwestmecklenburg in Grevesmühlen
Rund 60 interessierte Schulsozialarbeiter*innen, Jugend(sozial)arbeiter*innen, Vereinsmitglieder, Jugendliche, Politiker*innen,… kamen am 14. Oktober nach Grevesmühlen zur Regionalkonferenz. Organisiert wurde das ganze vom Kreisjugendring Nordwestmecklenburg im Rahmen des Bundesprogramm Demokratie leben! Um den Anwesenden aber keine klassische Konferenz vorzusetzen, wurde die Methode des Open Space gewählt, um über die Themen/Ideen/Probleme zu reden, die gerade interessieren und brennen. So wurden schon erste Ideen für konkrete Projekte gesponnen, wie z.B. die Gründung eines Jugendprojekt Demokratie, aber auch Themen wie Fremdenfeindlichkeit und Flüchtlingssituation oder Fragen wie: kreisweite Jugendbeteiligung – aber wie? wurden als Workshops von den Teilnehmenden selbst einberufen und in kleinen Gruppen diskutiert. Die Ergebnisse wurden in Protokollen kekk (kurz-einfach-knackig-klar) festgehalten und ausgehängt, damit…
-
Fahrt zur Demokratiekonferenz nach Leipzig
Vom 24. – 27. September ging es für einige Kinder und Jugendliche des KiJuPa Wismar und des KiJuRa Schwerin mit Katha und Teresa nach Leipzig zur 4. Internationalen Demokratiekonferenz. Wie auch immer es uns gelang: trotz 50min Verspätung eines Zuges wegen einer Baustelle kamen wir 10min früher als gedacht am Donnerstag abend an der Jugendherberge an 🙂 Am nächsten Tag begann die Konferenz 11 Uhr – vorher noch Check – In und Zuteilung in die verschiedenen Workshops. Den Workshops vorgeschaltet waren allerdings ersteinmal verschiedenste Reden – u.a. vom OBM der Stadt Leipzig. Ein Teil der Kinder und Jugendlichen besuchte das „Vernetzungstreffen der Jugendparlamente“ – hier trafen 50 Jugendliche aus 16…
-
Einführung des Klassenrat in Wismar
In der Woche vom 8. – 11. September fand in Wismar am Gerhart – Hauptmann – Gymnasium die Einführung des Klassenratskoffers in den 7. und 8. Klassen statt. Ich unterstützte Claudia Schlaier von der RAA Mecklenburg – Vorpommern e.V. am Dienstag und Donnerstag bei einer jeweils ganztägigen Einführung. Neben dem Kennenlernen neuer (Kennenlern-)Spiele wurden Themen gesammelt, die die einzelnen Jugendlichen (und auch die Lehrer*innen) auf dem Herzen haben und gern einmal im Klassenverband beprechen möchten. Waren die ersten Reaktionen noch etwas verhalten gegenüber dieser Methode („Wozu brauchen wir das? Wir können das doch schon alles!“), merkten die Jugendlichen dann schnell selbst, welche Vorteile ihnen diese Methode bietet und wie sie…